Digitale Nachweise

Digitale Nachweise sind digitale Kopien von Dokumenten

Blockchain

Digitale Nachweise

    Digitale Nachweise
    Quelle: www.educa.ch | www.hr-blockchain.ch

    Definition digitaler Nachweise

    Ein digitaler Nachweis (verifiable credential) besteht aus einem oder mehrerer digital signierter Einträge einer Institution oder Behörde (z.B. einer Schule oder eines Amtes) zu einem Subjekt (z.B. einer Lernenden, einem Bewerber, einer Kursteilnehmerin, einem Universitätsabsolventen).

    Um einen digitalen Nachweis zu erstellen, sind folgende Bestandteile erforderlich:
    - Dezentraler Identifikator
    - Schema
    - Credential Definition
    - Elektronische Brieftasche

    Grundsätzlich bestehen digitale Nachweise aus drei Bausteinen:

    - Metadaten, z.B. Aussteller:in und Typ des digitalen Nachweises
    - Inhalte
    - Kryptographische Methoden für u.a. Erzeugung Hashwert

    Ob diese Einträgen aus vertrauenswürdiger Quelle stammen, ist mithilfe der Daten auf dem dezentralen Datenregister, d.h. mithilfe der Blockchain überprüfbar.

    In Verbindung mit SSI (Self-Sovereign Identity) beziehungsweise OMD (Own My Data) werden die Dateneinträge für die digitalen Nachweise aus der Quelle der Ausstellungsstelle und der Dateninhaber:innen gespiesen.

    Daten werden also als digitale Nachweise ausgetauscht. Digitale Nachweise sind folglich digitale Gegenstücke zu Papierdokumenten und Dateien (z.B. Arbeitszeugnisse, Fähigkeitszeugnisse, Weiterbildungsdiplome).

    Die Echtheit dieser Daten wird mithilfe von Einträgen in der Blockchain verifiziert.


    Quelle: www.educa.ch

    Vorteile digitaler Nachweise

    Zeugnisse, Bildungsabschlüsse, Lehrverträge, Belege (z.B. Beleg überbetriebliche Kurse), Weiterbildungsdiplome, Kurszertifikate sind Dokumente, die Unternehmen und Bildungsinstitutionen für Lernende und Berufsfachkräfte ausstellen.

    Nicht nur bei deren Speicherung und Verteilung stossen solche - meistens elektronische - Dokumente an ihre Grenzen. Sie können beschädigt werden oder unbeabsichtigt gelöscht werden. Sie können schlechtestenfalls nicht fehlerfrei ausgelesen werden. Sie sind zudem nicht sicher vor Manipulationen und Fälschungen.

    Zusätzlich ist die Identifikation nicht immer gegeben.

    Digitale Nachweise (verifiable credentials) stattdessen, bringen Vorteile wie:

    Schutz der Privatsphäre:
    Nutzerinnen und Nutzer können selbst entscheiden, welche Daten sie offenlegen und mit welchen Stellen und Personen sie Daten teilen.

    Datensicherheit:
    Digitale Nachweise sind durch den Einsatz von Kryptografie manipulationssicher, so dass die Integrität der Daten gewährleistet ist.

    Kontrolle über die Daten:
    Die Inhaberin oder der Inhaber von digitalen Nachweisen hat die Kontrolle über die Verbindung mit den Ausgabestellen und Überprüfungsstellen. So können sie nachvollziehen, wann welche Daten geteilt wurden. Ebenso können sie die Verbindung jederzeit widerrufen.

    Portabilität:
    Digitale Nachweise bieten eine hohes Mass an Portabilität. Die Nachweise können in einer elektronischen Brieftasche (Wallet), die z.B. als App auf einem Smartphone installiert ist, gespeichert und geteilt werden. Dies erhöht die Flexibilität und vereinfacht den Datentransfer.

    Standardisierung:
    Digitale Nachweise sind standardisiert, wodurch Prozesse beschleunigt werden können.

    Beschleunigung von Zulassungen:
    Digitale Nachweise können Zulassungprozesse z.B. für eine Fachhochschule, Universität oder eine Weiterbildung beschleunigen und vereinfachen und sogar mit Hilfe von Smart Contracts und Tokens automatisieren. Digitale Nachweise können digital verifiziert werden.

    Quelle: www.educa.ch

    Entstehung und Aufbewahrung eines digitalen Nachweises

    Um einen digitalen Nachweis zu erzeugen, sind ein dezentraler Identifikator (DID), ein Schema, eine Credential Definition und eine elektronische Brieftasche erforderlich.

    Die elektronische Brieftasche (Wallet) ist eine Software-Applikation für die sichere Aufbewahrung digitaler Nachweise.

    Quelle: www.educa.ch

    Entstehung von digitalem Nachweis am Beispiel von Lehrverträgen

    Auf der EDUCA-Webseite wird am Beispiel von Lehrverträgen aufgezeigt, wie ein digitaler Nachweis (Lehrvertrag) entsteht (hierzu auch Video).

    Quelle: www.educa.ch

    Identitätsverwaltung

    EDUCA hebt hervor, dass die Verwendung von digitalen Nachweisen mithilfe von DID (dezentraler Identifikator), Schema und Credential Definition eine sichere und dezentrale Identitätsverwaltung auf der Blockchain ermöglicht.

    Quelle: www.educa.ch

    Digitale Dossiers

    Digitale Dossiers sind eine digitale Kopie eines digitalen Nachweises oder einer Sammlung von mehreren digitalen Nachweisen.

    Aus technischer Sicht bestehen digitale Dossiers aus drei Komponenten:
    Metadaten
    Nachweise
    Prüfangaben zum Dossier


    Die Echtheit von, mit digitalen Fingerabdruck markierten .pdf-Dokumente lässt sich wie digitale Dossiers auch prüfen. Digitale Dossiers sind allerdings mit weiteren Vorteilen verbunden:

    Datensparsamkeit:

    Nur diejenigen Daten eines digitalen Nachweises, die für die Anmeldung oder Bewerbung erforderlich sind, können gezielt übermittelt werden. Die restlichen Daten werden nicht freigegeben, da sie nicht dem Zweck dienen.

    Stärkung der selbstbestimmten Identität:
    Da die Verifikation der digitalen Dossiers nicht über personenbezogene Daten auf der Blockchain geschieht, müssen Überprüfungsstellen keine personenbezogenen Daten aufbewahren, um diese auf Gültigkeit zu überprüfen.
    Die Daten werden von der Dateninhaberin aufbewahrt. Sie entscheidet, welchen Dritten sie ihre Daten für die Verifikation freigibt.
    Zudem muss sich die Überprüfungsstelle nicht mit der Ausgabestelle austauschen.


    Nutzungsbedingungen:
    Digitale Dossiers lassen sich an Nutzungsbedingungen koppeln.


    Quelle 'Digitale Dossiers': www.educa.ch
    Quelle: www.educa.ch

    Verbindung für den Austausch von digitalen Nachweisen

    Ein Austausch digitaler Nachweise bedingt eine technische Verbindung zwischen den Parteien.

    Bei digitalen Nachweisen sind eine Ausgabestelle, die Inhaber:innen digitaler Nachweise und eine Überprüfungsstelle (z.B. Unternehmen) eingebunden.

    Einerseits ist eine Verbindung zwischen Ausgabestelle und Inhaber:innen digitaler Nachweise gegeben.
    Anderseits besteht eine Verbindung zwischen Inhaber:in digitaler Nachweise (und digitaler Dossiers) und einer Überprüfungsstelle.

    Diese technischen Verbindungen besitzen folgende Eigenschaften: Sie sind verschlüsselt, direkt, eindeutig und beendbar

    Kryptographische Schlüsselpaare, d.h. öffentliche und private Schlüssel helfen, eine Verbindung sicher aufzubauen.


    Quelle: www.educa.ch

    Erweiterung

    Digitale Nachweise sind nicht auf den Bildungssektor beschränkt.
    Überspannt die Blockchain als Grundlage eines Systems digitaler Nachweise Sektoren, schafft sie Anschlussoptionen von Bildung an den Erwerbsarbeitsmarkt.

    Die Blockhain ermöglicht die Ausgabe, den Austausch und die Überprüfung von digitalen Nachweisen. Daran beteiligt ist nicht ausschliesslich der Bildungssektor (Schule, Berufslehre (berufliche Grundbildung), Berufsfachschule, Gymnasium, Fachhochschulen, Universitäten), sondern Individuen, Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Ämter innerhalb eines Ökosystems.

    Quelle: www.educa.ch

    Für Blockchains in der Bildung empfiehlt HRBLOCKCHAIN.ch die Inhalte von EDUCA.ch (www.educa.ch) genauer zu sichten.
    Diese Inhalte werden allerdings nicht zu eigen gemacht. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Alle Rechte sind bei EDUCA.ch
    www.educa.ch

    In Depth Information
    HR-BLOCKCHAIN.ch

    Anwendungsbeispiel

      HR-Fachbereich / Bildungsinstitution: Austausch digitaler Nachweise

      Wie die Ausstellung digitaler Nachweise und der Austausch digitaler Nachweise über direkte und verschlüsselte Verbindungen erfolgen zeigt exemplarisch die interaktive Grafik auf der Webseite von EDUCA.ch.

      Beteiligt sind die Ausgabestelle, die Dateninhaberin, die Überprüfungsstelle und ein dezentraler Datenspeicher (z.B Blockchain).

      Mit dem Klick auf den Pfeil erfolgt ein Wechsel auf die Webseite von EDUCA.ch.

      HR-Fachbereich / Bildungsinstitution: Austausch digitaler Dossiers

      Digitale Nachweise sind in einer elektronischen Brieftasche der Dateninhaberin abgelegt. Diese digitalen Nachweise werden in einem digitalen Dossier gebündelt. Die Weitergabe an Dritte bedingt einen Austausch, an der die Ausgabestelle, der Dateninhaber und die Überprüfungsstelle beteiligt sind.

      Die interaktive Grafik auf der Webseite von EDUCA.ch zeigt den Ablauf Schritt für Schritt auf.

      Blockchain

      Verzeichnis: Digitale Dokumente

        Zirkulation Dokumente

        Digitaler Nachweis

        Digitale Dossiers

        Wallets: Elektronische Brieftaschen

        Verzeichnis: SSI

          Self-Sovereign Identity (SSI)

          Selbstbestimmte Identität SSI im HR-Bereich

          Beispiel SSI: Ablauf - Ausstellung, Freigabe, Verteilung, Prüfung Diplome

          Blockchain

          Verzeichnis: Blockchain in HR und Bildungssektor

          HR und Bildungssektor

          Personalrekrutierung; Bewerbungsdokumente

          Screening Bewerber:in durch HR-Fachbereich

          Datenhoheit: Bewerber:innen

          Zertifizierung Dokumente

          Bildungsinstitutionen: 
          Zertifizierungen

          Berufsbildungsamt: Lehrverträge

          Lehrbetriebe: Lehrabgänger:innen

          Verzeichnis: Smart Contracts im HR-Fachbereich und bei Bildungsinstitutionen

            Smart Contracts

            Folgeaktionen HR-Fachbereich und IT

            Zulassung Bildungsinstitution

            Blockchain-Orakel

            HRBLOCKCHAIN.ch für den Einstieg.
            HR-BLOCKCHAIN.ch für die Vertiefung.

            In-Depth
            Information
            Übersicht