Als Teil der datenbezogenen (informationellen) Selbstbestimmung beschreibt die selbstbestimmte Identität (self-sovereign identity, SSI) die Kontrolle von Nutzer:innen über ihre Daten zum Zeitpunkt, an dem sie digital identifiziert sind.
Diese Self-Sovereign Identity (SSI) - Ansatz verschiebt die Datenhoheit weg von der Ausgabestelle (z.B. Bildungsinstitution) eines digitalen Nachweises oder einer Überprüfungsstelle (z.B. Unternehmen) hin zu den eigentlichen Dateninhaber:innen. Diese rücken ins Zentrum.
Nicht mehr die Ausgabestelle oder die Überprüfungsstellen speichern diese personenbezogenen Daten. Stattdessen bewahren die Dateninhaber:innen ihre Daten in einem Wallet auf.
Sie geben diese gezielt frei und behalten so die Kontrolle über ihre eigenen Daten.
Die digitale Identätit bezeugt, identifiziert und spiegelt eine Nutzerin, einen Nutzer für den digitalen Datenaustausch, z.B.in der Blockchain.
Mit der Verlagerung der Datenhoheit hin zu den Inhaber:innen digitaler Nachweise und damit der eigenen Daten, verlagert sich auch der Datenspeicherungsort der mit einem digitalen Nachweis verknüpften personenbezogenen Daten.
Die Speicherung beziehungsweise Aufbewahrung personenbezogener Daten ist einzig und allein in der Verantwortung der Dateninhaber:innen.
Damit entscheiden die Dateninhaber:innen eigenständig auch über die Freigabe und die Verteilung ihrer Daten. Sie gewinnen und haben die Kontrolle über ihre Daten.
Eine elektronische Brieftasche (Wallet), mit der Option für cloud-basierte Backups sichert gegen Datenverluste ab (geht aber mit einem Teilverlust der Kontrolle über die Daten einher).
Teile dieser Inhalte stützen sich auf folgende Quelle:
www.educa.ch
Das Beispiel auf der Webseite www.hr-blockchain.ch zeigt den Ablauf des Austauschs digitaler Nachweise im Verbund Ausgabestelle (z.B. Bildungsinstitution, Unternehmen), Inhaber:innen personenbezogener Daten und damit verknüpfter digitaler Nachweise und Überprüfungsstellen (z.B. Unternehmen, Bildungsinstitutionen.
Ein Austausch umfasst die Ausstellung, Freigabe, Verteilung und Prüfung digitaler Nachweise (z.B. Diplome, Fähigkeitszeugnisse, Kurszertifikate).
Die Vereinfachung und Effizienzgewinne zeigt der Vergleich des Ablaufs ohne Blockchain und des Ablaufs mit Blockchain (unter Berücksichtigung von SSI).
Das Beispiel lehnt sich an an dasjenige auf der Webseite www.educa.ch an.