Einschränkungen von Blockchain-Systemen

Auch die Blockchain-Technologie ist mit Nachteilen verbunden.
Allerdings wirken sich die bei Blockchain-Systemen für den HR und Bildungssektor nicht aus.

Blockchain

Nachteile der Blockchain

    Einschränkungen von Blockchain-Systemen

    Nachteile von Blockchain

    Gerade im HR- und Bildungsumfeld ergibt eine Blockchain durchaus Sinn (hierzu Anwendungsfelder im HR-Bereich und Bildungssektor.

    Doch wie jede IT-Technologie hat auch die Blockchain Nachteile, wobei sich diese für das HR und den Bildungssektor nicht auswirken.

    Die beiden vielleicht schwerwiegendsten Nachteile der Blockchain-Technologie - Energieverbrauch und Speicherplatzbelegung - entkräften sich im Kontext von Human Resources Management und Bildung allerdings. Dies ist dem fehlenden Mining (Schürfprozess) und dem Hashing von Dokumenten geschuldet.

    Da im HR-Bereich und Bildungssektor keine Dokumentendaten, sondern Hashwerte abgespeichert werden, ist die Blockchain konform mit den Gesetzen und Richtlinien des Datenschutzes. Mittels Rollen und Berechtigungen werden ausserdem die Zugriffsrechte auf den Personenkreis beschränkt, der eine Sichtbarkeitserlaubnis (Einsichtsrecht) dazu hat.

    Auch die Blockchain - wie jede IT-Technologie - ist also mit Nachteilen verknüpft. Diese sind indes auch vom Blockchain-System (Blockchain-Protokoll) abhängig:

    • Dazu zählen die geringe Skalierbarkeit, der geringe Datendurchsatz, der begrenzte Speicherplatz und das (teilweise fehlende) Berechtigungsmanagement zählen dazu. Z
    • Zusätzlich ist ein schneller Netzwerkzugang erforderlich.
    • Mit zunehmender Grösse benötigt eine Blockchain immer mehr Speicherplatz und Rechenleistung.
    • Mitunter ist es nicht einfach, die Blockchain in bestehende IT-Infrastrukturen und IT-Umsysteme einzubinden.
    • Die Blockchain ist transparent und fälschungssicher. Sie ist dennoch nicht dafür gefeit, dass falsche Daten in die Dokumente eingetragen werden (betrifft übrigens sämtliche Datenbanken, auch in der Cloud).
    • Falsch eingegebene Daten beziehungsweise sich daraus ergebende falsche Hashwerte lassen sich in der Blockchain nicht korrigieren. Diese Dokumente verbleiben in der Blockchain, sie können jedoch widerrufen werden. Für eine Korrektur ist ein neuer Eintrag in der Blockchain erforderlich.
      Die Folge sind Datenleichen beziehungsweise Hashwertleichen in der dezentralen Datenbank.
    • Bestimmte Blockchain-Anwendungen sind mit einem hohen Energieverbrauch verbunden.
      Im Gegensatz zu Bitcoin-Blockchain bewegt sich für Anwendungen im HR-Fachbereich und Bildungsinstitutionen jedoch der Energieverbrauch in der Grösse von zentralen Datenbanken und Cloud-Datenbanken.
    • Da Dateneinträge und damit der Systemstatus der Blockchain durch die beteiligten Netzwerkknoten (Nodes) validiert werden müssen, sind die Daten von Dokumenten transparent. Werden die Dokumente gehasht abgelegt, lassen sich aus dem Hashwert keine Dokumentendaten wiederherstellen.
    In Depth Information
    HR-BLOCKCHAIN.ch

    Blockchain

    Verzeichnis: Blockchain

      Blockchain

      Blockchain-Systeme

      Distributed Ledger Technology (DLT)

      Netzwerk (P2P)

      Blockchain-Protokoll

      Ketten von Blöcken (Blockkette)

      Block (ohne Mining)

      Hashing / Hashwert

      Blockbestandteile

      Gültigkeit (Validität)

      Datenintegrität / Unumkehrbarkeit

      Transparenz

      Kryptographie

      Dezentralität

      Blockchain-Systemtypen

      Genehmigung

      Konsensmechanismus

      Blockchain-Systemangebote

      Blockchain und Cloud

      Verteiltes Datenbanksystem

      Einschränkungen Blockchain

      HRBLOCKCHAIN.ch für den Einstieg.
      HR-BLOCKCHAIN.ch für die Vertiefung.

      In-Depth
      Information
      Übersicht